Komplexitäts-Optimierung durch Prozess- und Datenanalysen, Digitalisierung und Software-Entwicklung.
Für Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe.

Deine Herausforderung: Komplexität

Auf die Frage »Was ist aktuell Eure größte Herausforderung im Unternehmen?« wirst Du vermutlich nicht direkt mit »Komplexität« antworten. Vermutlich sind es eher einige Punkte aus der folgenden Liste von Komplexitäts-Symptomen:

Du bist Führungskraft in einem Konzern oder mittelständischen Unternehmen und musstest eben häufiger nicken, als Dir lieb ist? Dann sollten wir mal miteinander sprechen:

Services

Komplexität bedeutet, dass in einem System mehr Verknüpfungen und Wechselwirkungen vorhanden sind, als sich sinnvoll erfassen und wirkungsvoll steuern lassen.

Visionsberater vereinfachen komplexe Prozesse, gestalten diese »digital ready« und setzen diese, falls gewünscht, direkt in Software um.

Gemeinsam entwickeln wir eine technische Sicht auf Eure Produkt- und Prozesslandschaft. Als IT-Experten denken wir in digitalen Prozessen, verwenden Datenanalytik zum Erzeugen von Transparenz, finden Ansatzpunkte für Optimierungen, programmieren Prototypen und begleiten Euch in der kompletten Umsetzungsphase, sowohl durch die Individualentwicklung von Softwarelösungen als auch in der Steuerung von IT-Dienstleistern.

Die Visionsberatung übernimmt dabei gerne eine Schnittstellenfunktion: Mit der Unternehmensführung stimmen wir strategische Rahmenbedingungen ab, mit Fachexperten diskutieren wir über Details und unterstützen Eure Organisation beim mitarbeiterorientierten Change Management.

Visionsberatung zum Selbstlesen

Buchcover »Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten« ISBN 9783662699102

Komplexität ist eine zentrale Herausforderung der heutigen Zeit. Unternehmen klagen über ein unkontrolliertes Anwachsen ihres Produktportfolios, immer neue Anforderungen führen zu ausufernden, ineffizienten Geschäftsprozessen. Etablierte Strukturen glauben, bestehende Vorteile zu sichern und verhindern damit Innovationen. Auch im gesellschaftlichen Kontext sorgt die zunehmende Informationsflut für radikales Ausweichverhalten und einst verschiedene Ansichten werden zu unüberwindbaren Gräben.

In diesem Fachbuch wird Komplexität in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Auswirkungen anekdotisch und anhand realer Situationen aus Unternehmens- und Alltagssituationen vorgestellt. Zunächst die Theorie: Welche Arten der Komplexität gibt es? Warum führt Komplexität zu Problemen? Warum wird Komplexität manchmal bewusst aufgebaut und wie lässt sie sich reduzieren? Reflexionsfragen helfen bei der eigenen Standortbestimmung und regen zum Nachdenken an. Anschließend die Praxis: Der Autor stellt verschiedene Beispiele für Komplexität in Unternehmen und auf gesellschaftlicher Ebene vor, beleuchtet deren Umfeld und erläutert Lösungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen sowie die beschriebenen Praxisbeispiele findet Ihr auf der Website zum Buch.

Komplexität

Visionen und Komplexität

Visionen, ob privat oder im Geschäftsumfeld, sind zu allererst einfach: Eroberung eines neuen Marktes, Innovationsführer bei einer angesagten Technologie, stärkerer Einfluss in strategischen Partnerschaften, mehr Kunden, höhere Margen – brillante Ideen, ambitionierte Wünsche, hoch gesteckte Ziele. Doch der Weg dahin ist weit, die Realität komplex, sodass viele Visionen die Ideen-Phase gar nicht erst verlassen. »Spinnereien«, sagen die einen, »bei uns nicht machbar«, die anderen.

Wir als Visionsberatung helfen Euch, die Ursachen dieser Komplexität herauszufinden, machen sie transparent und arbeiten gemeinsam mit Euren Spezialisten Entscheidungsvorlagen für die damit verbundenen Geschäftsszenarien bzw. Business Cases heraus. Ihr vertraut dabei auf unsere Erfahrungen aus den Themen Datenanalyse, Algorithmik, Individualentwicklung von Softwarelösungen, Kooperation mit anderen IT-Dienstleistern sowie Veränderungsmanagement von Geschäftsprozessen.

Die vielen Gesichter der Komplexität

In der produzierenden Industrie und speziell im Automobilbereich steigt die Anzahl vorzuhaltender Varianten von teuren und meist in sich bereits komplexer Bauteile.

Das Controlling ist mit einer längst nicht mehr überschaubaren Unternehmensplanung konfrontiert, die aufgrund ihrer Starrheit nicht mit den Bedingungen eines sich schnell verändernden Marktes mithalten kann.

In den Verwaltungen werden intransparente Prozesse sowie chronischer Ressourcenmangel beklagt, in der Software-Entwicklung die Abhängigkeit von immer mehr Bibliotheken und Frameworks, die zunehmend zu Sicherheitsrisiken werden.

Branchenübergreifend fühlen sich Stakeholdergruppen in Projekten unzureichend informiert, Zielkonflikte werden nicht erkannt und das Sprengen von Termin- als auch Kostenrahmen ist eher die Regel als die Ausnahme.

Was kannst Du jetzt schon tun?

Eine wichtige Aufgabe jedes Beraters ist es, gute Fragen zu stellen und damit seine Auftraggeber bei der Suche nach Lösungen zu unterstützen. Einen Teil dieser Leistung bekommst Du hier gratis: Mit unserem Komplexitäts-Checkup bekommst Du ein paar erste Fragen und Denkanstöße, um Anzeichen und Auswirkungen hoher Komplexität im geschäftlichen Umfeld zu erkennen. Gerne kannst Du auch durch Absenden des Fragebogens Deine Antworten direkt mit uns teilen.

Komplexität ist ein Thema bei Euch? Im persönlichen Gespräch mit einem Visionsberater kannst Du uns einen ersten Einblick in Eure Situation geben und wir stellen gemeinsam konkrete Ziele für ein Pilotprojekt zusammen, das wir anschließend gemeinsam durchführen können. Wir empfehlen, vorher den Komplexitäts-Checkup zu machen und uns Antworten zur Verfügung zu stellen.

Wir bewältigen Komplexität: Die Visionsberater

Harald Grohganz

Dr. Harald Grohganz, Gründer

Studium der Mathematik, Promotion in Informatik, fast 10 Jahre Erfahrung im Komplexitätsmanagement und bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Meine Schwerpunkte sind die Modellierung komplexer Themen, Anforderungsmanagement, Entwicklung von Prototypen und Design gern genutzer Web-Applikationen. Nach langjährigem Einsatz als Führungskraft in einer etablierten IT-Beratung nun dabei, meine eigene Vision zu verwirklichen.

Neue/r Kollege/in

Vielleicht Du?

Du liebst komplexe Herausforderungen und begegnest ihnen mit Pragmatismus und Kreativität?

In drei Schritten zur Umsetzung Eurer Vision

Dieses grobe Framework gibt Euch eine erste Orientierung, wie unsere Projekte zur Komplexitätsbeherrschung strukturiert sind.

Create transparency

Transparenz schaffen

Bevor Ihr Euch auf den Weg macht, Eure Vision in konkrete Umsetzungsschritte zu gießen, bestimmen wir gemeinsam Euren aktuellen Standpunkt. Welche Faktoren können Einfluss auf die Umsetzung haben? Dabei setzen wir neben Prozess- und Datenanalysen auch stark auf das Wissen Eurer Fachexperten.

Auch stimmen wir gemeinsam mit Euch ab, ob wir diese Standortbestimmung nur einmalig durchführen oder ein Reporting-System aufsetzen, um sowohl mehrere verwandte Fragen auf einmal zu lösen als auch eine ähnliche Analyse in der Zukunft deutlich schneller durchführen zu können.

Evaluate scenarios

Szenarien bewerten

Für die Umsetzung Eurer Vision gibt es fast immer mehrere Möglichkeiten. Oft ist es nicht klar, welche davon am Ende wirklich die meistversprechende Herangehensweise sein wird. Daher halten wir es für wichtig, mehrere Szenarien zu definieren, diese durchzuspielen und auf dieser Basis zu entscheiden, welcher Ansatz umgesetzt werden soll.

Diese Arbeit kann sehr aufwändig sein. Daher setzen wir in diesem Schritt auf Unterstützung durch Computersysteme – das reicht je nach Anwendungsfall von einer Exceltabelle mit definierten Eingabefeldern über einzelne Algorithmen und Softwaremodule für spezielle fachliche Aufgabenstellungen bis hin zu selbstlernenden Programmen.

Shape changes

Veränderung gestalten

Nun ist aus Eurer Vision eine konkrete Strategie geworden, die der Umsetzung harrt. Doch selbst der schönste Plan muss an der Realität scheitern, wenn wir am Arbeitsalltag der beteiligten Personen vorbei optimieren.

In diesem Schritt setzen wir die Strategie um und achten gleichzeitig auf einen umfassenden Veränderungsprozess. So können alle Beteiligten die von Euch definierten Schritte gemeinsam gehen und sich selbst einbringen. Auch hier können Computersysteme zum Einsatz kommen – darunter Reporting- und Controlling-Tools, um die Fortschritte zu messen. Langwierige und fehleranfällige Prozesse werden dabei nach Möglichkeit automatisiert.

Willst Du mehr erfahren? Reserviere jetzt Dein kostenloses Visionsgespräch mit einem unserer Experten und finde heraus, wie wir Dir bei Euren Herausforderungen helfen können!